08:00 - 09:00 Uhr |
Mi, 08:00 - 09:00 Uhr
Registrierungsschalter 1. OG
Registrierung
|
|
Workshop Reihe 1
Cyber Security
|
Workshop Reihe 2
Planung
|
Workshop Reihe 3
Produktion
|
Workshop Reihe 4
Marktneuheiten
|
9:00 - 9:25 Uhr |
Mi, 9:00 - 9:25 Uhr Wolf-Dietrich Saal 1 Workshop Reihe 1: Cyber Security Cyber Security in der Produktion – Quo Vadis
Cyber Security ist eine Grundvoraussetzung geworden. Davon betroffen sind nicht nur IT Unternehmen oder Planungsbüros, auch die Produktionsstätten können Ziele von Cyber Angriffen werden. Dabei ist dem Schaden, von Datenlecks bis Produktionsstillstand, keine Grenze gesetzt. Wie sicher sind Produktionen derzeit? Wie hat sich die Cyber Sicherheit entwickelt? Und wo geht die Reise hin? Grundlagen und Konzepte aus der Sicht eines Software-Herstellers.
B. Macher (RIB SAA Software Engineering GmbH)
|
Mi, 9:00 - 9:25 Uhr Karajan 3 Workshop Reihe 2: Planung Allplan 2023 Highlights - Fokus Fertigteilplanung
Der Hauptfokus im Release 2023 lag in der Zusammenführung von Allplan und Planbar. Obwohl hierdurch fast die Hälfte der Entwicklung gebunden war, konnten dennoch hilfreiche Neuerungen im Programm integriert werden. Probleme in der Produktion konnten durch die automatische Hülsenverschiebung vermieden werden. Ein weiteres Highlight bildet der Smart Converter, ein einzigartiges Werkzeug um Ihre Treppen effizient zu planen. Nehmen Sie am Workshop teil und überzeugen Sie sich von weiteren Neuerungen.
K. Rieger (ALLPLAN Software Engineering GmbH)
|
Mi, 9:00 - 9:25 Uhr Karajan 1 + 2 Workshop Reihe 3: Produktion Neues in iTWO PPS
Die neue Schalungsplantafel ermöglicht die Einplanung von konstruktiven Fertigteilen auf Schalungen inkl. Detailplanung für Schalungsbau/-umbau und kalkulierte Fertigungszeiten. Mit der neuen Tagesplanung ist eine integrierte tägliche Detailplanung der offenen Produktionsmengen mit direkter Verknüpfung zu iTWO MES möglich. Der integrierte Beschaffungsprozess ermöglicht alle beschaffungsrelevanten Themen für die Vorfertigung im System abzubilden.
G. Valido Gonzalez (RIB SAA Software Engineering GmbH)
|
Mi, 9:00 - 9:25 Uhr Europa Saal Workshop Reihe 4: Marktneuheiten Steigerung von Qualität und Produktivität im Herstellungsprozess von Fertigteilen
*𝗦𝗶𝗺𝘂𝗹𝘁𝗮𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲
K. Schuhmacher (Unitechnik Systems GmbH)
|
9:30 - 9:55 Uhr |
Mi, 9:30 - 9:55 Uhr Wolf-Dietrich Saal 1 Workshop Reihe 1: Cyber Security Was passiert, wenn's passiert - ein Erfahrungsbericht
Wurden Sie schon gehackt? Viele Experten meinen, es ist keine Frage, OB Sie Opfer einer Cyber-Attacke werden, sondern WANN Sie es werden. Gerade für Fertigteilwerke wäre ein Angriff fatal. Der Betrieb steht im schlimmsten Fall für mehrere Wochen komplett still. Und die Kriminellen sind bezüglich Lösegeldforderungen in der Regel nicht zurückhaltend. Was also können Sie dagegen tun? Wie schützen Sie sich vor Angriffen und wie reagieren Sie, sollte es doch einmal zu einem Zwischenfall kommen?
A. Naglik (Palfinger AG)
|
Mi, 9:30 - 9:55 Uhr Karajan 3 Workshop Reihe 2: Planung Tim 2023 Highlights
Tim - ALLPLAN’s modellbasierte Arbeitsvorbereitungs- und BIM-Management-Lösung - bietet in der Version 2023 zahlreiche Weiterentwicklungen. Beim Import von Fremddaten profitieren Fertigteilwerke von zahlreichen neuen Möglichkeiten. So können beispielsweise PXML-Daten importiert und in IFC4precast Daten konvertiert werden. Ein weiterer Pluspunkt sind die neuen Tastaturbefehle für mehr Komfort und Effizienz. Der Datenexplorer kann neben Objektattributen mittlerweile auch Bewehrungselemente verarbeiten.
F. Scheller (ALLPLAN Software Engineering GmbH)
|
Mi, 9:30 - 9:55 Uhr Karajan 1 + 2 Workshop Reihe 3: Produktion e-Plan von SAA – bis ins Detail geplant, voll-digitalisiert, verkürzt Wartung, Reparatur und Support
Das Electrical Engineering, ein unkooridiniertes Zusammenspiel vieler Komponenten? Nicht mehr. Die moderne E-Planung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Cloudbasiertes Engnieering kreiert und wartet einen skalierbaren, immer aktuellen E-Plan. Die entstandene Stückliste erleichtert gleichermaßen Neubau und Modernisierung. Nachverfolgung von Änderungen und Teilen verhindert Überraschungen beim Schaltschrankbau. Kurzum: von Planung bis Inbetriebnahme, alles aus einer Hand!
J. Hornisch (RIB SAA Software Engineering GmbH)
|
Mi, 9:30 - 9:55 Uhr Europa Saal Workshop Reihe 4: Marktneuheiten Intelligente Schalungslösungen für Fenster, Türen und andere Aussparungen
*𝗦𝗶𝗺𝘂𝗹𝘁𝗮𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲
Aussparungen stellen in der Produktion von Betonfertigteilen immer wieder Herausforderungen dar. Als führender Entwickler von Magnetschalungslösungen hat RATEC zahlreiche Lösungen im Programm, die für eine Bandbreite an Herausforderungen die passende Antwort liefern. Das Ziel ist immer, die optimale Lösung im Hinblick auf Rüstzeiten, Materialverbrauch (Schalholz, etc.) und Elementqualität zu finden. Der Workshop gibt einen Ein- und Überblick über die Lösungen und neuesten Entwicklungen von RATEC.
J. Reymann | M. Volk (RATEC GmbH)
|
10:00 - 10:25 Uhr |
Mi, 10:00 - 10:25 Uhr Wolf-Dietrich Saal 1 Workshop Reihe 1: Cyber Security Sicherheit in der Praxis
Cyber Angriffe sind eine alltägliche Bedrohung. Wie ein solcher Vorfall in der Praxis einer Vorfertiungsproduktion aussehen könnte und wie man sich schützt, darauf gehen wir in einem Gedankenspiel ein. Zwei Spezialisten aus der Fertigteil-Branche sprechen darüber, welche Präventivmaßnahmen gesetzt werden können und wie man im Ernstfall den Schaden in Grenzen hält.
M. Timmermann | B. Macher (bwb Betonwerk GmbH & Co. KG | RIB SAA Software Engineering GmbH)
|
Mi, 10:00 - 10:25 Uhr Karajan 3 Workshop Reihe 2: Planung Praxisperspektive - mehr Effizienz und Qualität in der Planung konstruktiver Fertigteile
Durchgängigkeit und Qualität sind wichtige Faktoren in der Fertigteilplanung. Wir zeigen Ihnen dabei den groben Prozess vom Anlegen des CAD Projekts bis zur Erstellung von Plänen, Listen und IFC Daten und möchten dabei einen besonderen Wert auf die Attribuierung des Modells und die Erstellung von Fertigteilen mithilfe des IFC-Assistant legen. Des Weiteren geben wir aus der Praxisperspektive einen Ausblick wie Solibri als Qualitätskontrolle in den Planungsprozess miteingebunden wird.
M. Antpöhler | E. Demirtas (Bröckling Vullhorst Ingenieure GmbH | ALLPLAN Software Engineering GmbH)
|
Mi, 10:00 - 10:25 Uhr Karajan 1 + 2 Workshop Reihe 3: Produktion Qualitätsmanagement & Analytics - Erfolgsfaktoren der Zukunft
Die Produktion wird schneller, die Produkte komplexer. ABER die Qualität darf nicht auf der Strecke bleiben. Automatisiertes Qualitätsmanagement und umfangreiche Datenanalyse sind die Lösung. Unter Verwendung von visuellen Projektionen, Sensoren und Quality-Protokollen kennen Sie jederzeit den Status Ihrer Produktion und können jederzeit Stichproben nehmen. Mit neuer BI+, integriert in ITWO MES, lassen sich diese Daten individualisiert darstellen und so die Produktion weiter optimieren.
P. Sulzer (RIB SAA Software Engineering GmbH)
|
Mi, 10:00 - 10:25 Uhr Europa Saal Workshop Reihe 4: Marktneuheiten Concremote4Precast Ein Kooperation aus RIB SAA und Concrefy
*𝗦𝗶𝗺𝘂𝗹𝘁𝗮𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲
RIB SAA ist eine der weltweit führenden Softwareplattformen für die Betonfertigteilproduktion.
Concrefy’s Concremote ist ein kostensparendes Echtzeit-Informations- und Entscheidungsunterstützungssystem, das Kraftentwicklung in Echtzeit ermöglicht.Concremote ist ein digitales Doka-System.
RIB SAA und Concrefy haben sich zusammengetan und ein Modul entwickelt, das automatisch Daten zwischen den beiden Systemen austauscht. Mit diesem Concremote4Precast arbeiten Sie sicherer, kostengünstiger und schneller.
M. Smits | S. Maier (Doka GmbH | RIB SAA Software Engineering GmbH)
|
10:25 - 11:05 Uhr |
Mi, 10:25 - 11:05 Uhr
Ausstellung
Kaffeepause
|
11:05 - 11:30 Uhr |
Mi, 11:05 - 11:30 Uhr Wolf-Dietrich Saal 1 Workshop Reihe 1: Cyber Security Podiumsdiskussion: Bremser oder Grundlage für moderne Kollaboration? - Teil 1
Let's talk serious! Aufbauend auf den vorhergehenden Workshops diskutieren die Vortragenden mit Vertretern der Bereiche Planung, Produktion und IT Sicherheit über Gefahren, Prävention und Maßnahmen. Von der Theorie bis Praxis und gemachten Erfahrungen bringen die Experten Wissen und Lösungen ein.
M. Timmermann | A. Winkelbauer | A. Naglik | B. Macher | A. Puschl (bwb Betonwerk GmbH & Co. KG | FRANZ OBERNDORFER GmbH & Co KG | Palfinger AG | RIB SAA Software Engineering GmbH | ALLPLAN Software Engineering GmbH)
|
Mi, 11:05 - 11:30 Uhr Karajan 3 Workshop Reihe 2: Planung Smart Converter: Treppen-Sketches in parametrische Fertigteil-Modelle verwandeln
Der Smart Converter ermöglicht es, 2D- oder auch 3D Formen in vollparametrische Treppenmodelle zu wandeln. So kann in ein paar Schritten ein importierter Treppenplan, in ein 3D-Model gewandelt werden. Die durch den Smart Converter erstellten Fertigteile können dann mit dem zur Verfügung stehenden Bewehrungsgenerator individuell bewehrt werden. Erleben Sie den Prozess vom Import bis zum Erstellen des Elementplan, sowie die Praxisperspektive unseres Pilotkunden Systembau Eder.
L. Maier, C. Höllinger | A. Ellinger (Systembau EDER GmbH | ALLPLAN Software Engineering GmbH)
|
Mi, 11:05 - 11:30 Uhr Karajan 1 + 2 Workshop Reihe 3: Produktion SCE Smart Logistics – Industrielle Lagerlösungen in der Realität
iTWO SCE ist die intelligente Lösung für automatisierte Lagerplätze. Verbunden mit Ihrem ERP-System plant die Lagerplatz-Automatisierungssoftware die Lagerhaltung gemäß den Lieferanforderungen, organisiert Artikel in Transporteinheiten und optimiert den Lagerbetrieb. Darüber hinaus ermöglicht es die ferngesteuerte und mobile Bestandsverfolgung vom Lagerplatz bis zur Baustelle. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Neuerungen und Möglichkeiten mit iTWO SCE.
R. Neubauer (RIB SAA Software Engineering GmbH)
|
Mi, 11:05 - 11:30 Uhr Europa Saal Workshop Reihe 4: Marktneuheiten Effiziente Heizlösungen für die Produktion von Betonfertigteilen
*𝗦𝗶𝗺𝘂𝗹𝘁𝗮𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲
Heizsysteme von Polarmatic liefern eine effiziente und ökonomische Lösung für die Aushärtung von Betonfertigteilen, -rohren, -blöcken und -platten. Damit wird eine gesteigerte Produktion mit hochwertigen Endprodukten garantiert bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten für Energie und Beton. Neben den Aushärtungsanforderungen kann das Heizsystem auch alle Heizanforderungen der Mischanlage erfüllen und das alles mit einem System, auch mit nachhaltigen Brennstoffen.
H. Botzenhart (Polarmatic Oy)
|
11:35 - 12:00 Uhr |
Mi, 11:35 - 12:00 Uhr Wolf-Dietrich Saal 1 Workshop Reihe 1: Cyber Security Podiumsdiskussion: Bremser oder Grundlage für moderne Kollaboration? - Teil 2
Let's talk serious! Aufbauend auf den vorhergehenden Workshops diskutieren die Vortragenden mit Vertretern der Bereiche Planung, Produktion und IT Sicherheit über Gefahren, Prävention und Maßnahmen. Von der Theorie bis Praxis und gemachten Erfahrungen bringen die Experten Wissen und Lösungen ein.
M. Timmermann | A. Winkelbauer | A. Naglik | B. Macher | A. Puschl (bwb Betonwerk GmbH & Co. KG | FRANZ OBERNDORFER GmbH & Co KG | Palfinger AG | RIB SAA Software Engineering GmbH | ALLPLAN Software Engineering GmbH)
|
Mi, 11:35 - 12:00 Uhr Karajan 3 Workshop Reihe 2: Planung Eigene parametrische Objekte schnell und einfach erstellen - neue Möglichkeiten
CAD muss nicht Zeichnen sein! Das Visual Scripting Modul bietet einsteigerfreundliche Node-basierte Programmiermöglichkeiten in Allplan. Ob nun Elemente parametrisch definiert, oder zeitintensive Prozesse automatisiert werden, liegt allein in Ihrer Hand. Ist das Node-basierte Scripting nicht genug, dann könnten Python Parts Ihre Ziele erfüllen. Sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und erleichtern Sie Arbeitsprozesse mit den neuen Skript-Möglichkeiten
E. Bader (ALLPLAN Software Engineering GmbH)
|
Mi, 11:35 - 12:00 Uhr Karajan 1 + 2 Workshop Reihe 3: Produktion Planung moderner Produktionsanlagen und der Einfluss der Leittechnik auf die Anlagenleistung
Moderne Leittechnik ist heute in der Lage die Steuerung der Produktionsanlagen für komplexe Produkte direkt und ohne Eingriff eines Bedieners zu machen. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten Produktionsanlagen zu Planen. Die Planung muss aber den Fluss in der Anlage vorgeben, da die Leittechnik nur in den von der Planung vorgegebenen Grenzen der Anlage agieren kann. Der Workshop soll aufzeigen, wie die Leittechnik die Anlagenleistung am besten ausnützen kann.
C. Prilhofer (Prilhofer Consulting GmbH & Co. KG)
|
Mi, 11:35 - 12:00 Uhr Europa Saal Workshop Reihe 4: Marktneuheiten ConcreTec: Ein Bedien- und Assistenzsystem für die Betonverdichtung im Betonfertigteilwerk
*𝗦𝗶𝗺𝘂𝗹𝘁𝗮𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲
Mit ConcreTec können Betonfertigteile einfach und transparent verdichtet werden. Die Bedienung der Vibrationsanlage erfolgt über ein Touchdisplay. Die anschauliche Darstellung der jeweiligen Produktionssituation erlaubt es dem Bediener sowohl die richtige Vorauswahl der Außenrüttler zu treffen als auch den Verdichtungsvorgang anhand Echtzeitdaten objektiv zu beurteilen. Zum Zwecke der Dokumentation werden alle Prozessdaten gespeichert und in einem Verdichtungsprotokoll zur Verfügung gestellt.
M. Martin | Dr. R. Schulze (Wacker-Werke GmbH & Co. KG | Farus ICT GmbH)
|
12:00 - 13:45 Uhr |
Mi, 12:00 - 13:45 Uhr
Ausstellung
Mittagspause
|
|
Session 4 Nachhaltigkeit im Fertigteilwerk
|
13:45 - 14:05 Uhr |
Mi, 13:45 - 14:05 Uhr
Europa Saal
Vortrag
CBS – Stahlrahmen-Leichtbeton-System
Das patentierte, innovative Bausystem deckt den Komplettbau durch Boden-, Wand- und Deckenelemente ab und ermöglicht dadurch verkürzte Bauzeiten bei einem kontinuierlichen Baufortschritt. Hohe Qualität durch eine moderne Produktion bei gleichzeitig geringen Kosten und einer hohen Wertstabilität des Gebäudes. F. Wall, M. Deutschmann (CBS Home GmbH) |
14:05 - 14:25 Uhr |
Mi, 14:05 - 14:25 Uhr
Europa Saal
Vortrag
Precast als Plattform für Innovation und Nachhaltigkeit
Bei Holcim arbeiten wir entlang vier Schlüsselbereichen, um nachhaltiges Bauen voranzutreiben. Wir bieten kohlenstoffarme Bauprodukte und intelligente Baulösungen an, streben eine Kreislaufwirtschaft an und setzen innovative Technologien ein. Die Präsentation wird einen Überblick dieser vier Schlüsselbereiche geben sowie die Relevanz vom Holcim Betonfertigteilgeschäft in den Bestrebungen für innovative und nachhaltige Baulösungen hervorheben. T. Bowles (Lafarge Holcim) |
14:25 - 14:45 Uhr |
Mi, 14:25 - 14:45 Uhr
Europa Saal
Vortrag
CO² Fußabdruck aus der Praxis eines Betonfertigteilherstellers
Der Vortrag gibt einen Überblick über einen möglichst praktischen Zugang zur Analyse und Bewertung von CO2 Fußabdruck. Ziel dieses Projektes ist es Kennzahlen mit klarem Fokus auf Ressourceneffizienz und Optimierung von Produktionsprozessen zu erarbeiten. Daraus abgeleitet ergeben sich vielschichtige Ziele und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Minimierung von CO2 Emissionen, sowohl im Produktentwicklungs- als auch im Herstellungsprozess. F. Buschmüller (Kirchdorfer Industries GmbH) |
14:45 - 15:05 Uhr |
Mi, 14:45 - 15:05 Uhr
Europa Saal
Vortrag
High-Performance Concrete für CO² Reduktion
Weniger CO² durch Hochleistungsbeton sowie Feinsande als alternative wertvolle Gesteinskörnung bei Einsatz von granulometrisch optimierten Spezialbindemitteln. F. Rüßmann (Dyckerhoff GmbH) |
15:05 - 15:45 Uhr |
Mi, 15:05 - 15:45 Uhr
Ausstellung
Kaffeepause
|
|
Session 5 Schalungstechnik: Vom Trend zur Praxis
|
15:45 - 16:05 Uhr |
Mi, 15:45 - 16:05 Uhr
Europa Saal
Vortrag
3D Moulds and Ready to Insert Modules, a Growing Trend in the Precast Sector
*𝗜𝗻 𝗲𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗦𝗽𝗿𝗮𝗰𝗵𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗶𝗺𝘂𝗹𝘁𝗮𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵
In the last 9 years precast companies in South East Asia, Europe and Middle East started using 3D Moulds for residential use, bringing finished 3D modules to the building site where they are "inserted into the building" ready for use. These precast companies are also using a kind of "assembly line" process to increase productivity and quality. C. Arellano, E. de Bruin (moldtech GmbH) |
16:05 - 16:25 Uhr |
Mi, 16:05 - 16:25 Uhr
Europa Saal
Vortrag
Sandwichwandfertigung in der Batterieschalung
Einsatz der Schmetterlingsschalung zur Fertigung von Sandwichwänden mit schalungsglatten Sichtseiten in der Batterieschalung. I. Heesemann (B.T. innovation GmbH) |
16:25 - 16:45 Uhr |
Mi, 16:25 - 16:45 Uhr
Europa Saal
Vortrag
3D - Betondruck Projekte aus der Praxis
Die rasante Entwicklung des Beton3D Drucks zeigt aktuell 2 Hauptstoßrichtungen auf. Den Druck von gewichtsoptimierten Bauteilen, Schal- und Betonelementen unter kontrollierten Bedingungen mit ca. 2 cm Wandstärke in einer Werkshalle sowie den Druck von mehrschichtigen Wänden mit > 6 cm dicken Bahnen direkt auf der Baustelle durch Portaldrucker. E. Artner / A. Trummer (Baumit GmbH) |
16:45 - 17:00 Uhr |
Mi, 16:45 - 17:00 Uhr
Europa Saal
Ende Engineering Days 2022
Schlussworte
C. Hanser / S. Schachinger / C. Prilhofer (RIB SAA Software Engineering / ALLPLAN Software Engineering / Prilhofer Consulting) |